Mitglied von Book Chain Project zu sein bedeutet ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wo und wie Bücher hergestellt werden.
Das Book Chain Project steht Buch- und Zeitschriftenverlagen, kommerziellen Druckern und Produzenten offen, die an der Buchlieferkette beteiligt sind. Heute sind es 24 führende Buch- und Zeitschriftenverlage, über 400 Drucklieferanten und mehr als 300 Papierhersteller.
Printer Trento nimmt jährlich an der Online-Datenerfassung in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, CSR und Umwelt teil. Kommuniziert seine Leistung transparent und stellt sich zur Verfügung auf Anfrage seine Daten nachzuweisen.
Printer Trento, der auch Sedex-Mitglied ist, führt regelmäßig 2-Pillar-Audits durch. Berichte sind auf Anfrage öffentlich zugänglich.

Was ist genau das Book Chain Project?
Das Book Chain Project ist ein Gemeinschaftsprojekt das von Carnstone verwaltet wird. Es wird im Jahr 2016 zum Leben erweckt, welches am Anfang drei getrennte aber bereits aktive Projekte zusammenfasst: PREPS, PIPS und PRELIMS.
PREPS – GEGEN DIE WALDRODUNG
PREPS Grading System ist ein Klassifizierungssystem das im Jahr 2003 von Egmont UK entwickelt wurde.
Im Jahr 2006 wird das Projekt von 10 Verlagen aufgenommen die das Projekt definitiv starten: Egmont, Imago, Walker, Usborne Books, Hachette, Pearson, Reed Elsevier, Penguin, Sage & HarperCollins.
Die Gruppe hat eine Datenbank entwickelt in der die von Ihnen verwendeten Papiere, die technischen Spezifikationen zu den Hölzern, Papiermasse und deren Waldquellen enthält. Hinzu kommen die Daten über den CO2- Ausstoß und den Wasserverbrauch der Papierfabriken.
Jedes mal wenn einer der derzeitigen Mitglieder ein neues Papier verwenden möchte, wird eine Anfrage an das PREPS Sekretariat gesendet, dass den Papierhersteller um Information bittet.
Die erhaltenen Spezifikationen werden in die PREPS – Datenbank hinzugefügt und nach dem PREPS – Grading – System von 1-5 Sterne klassifiziert.
Meistens werden 1,3 oder fünf Sterne vergeben welche dann ihren Rang bestimmen:
Rang 1: Papier stammt aus unbekannten Waldquellen
Rang 3: Papier stammt aus bekannten Waldquellen, legal, risikoarm oder FSC/PEFC beglaubigt.
Rang 5: zu 100 % beglaubigte Papiere FSC, PEFC oder PCW
PIPS – MEHR TRANSPARENZ ZU CHEMIKALIEN
Im Jahr 2010 wurden die Rechtsvorschriften zur Chemikaliensicherheit von der Europäischen Union eingeführt. Die Verlage haben zusammen gearbeitet um für mehr Transparenz zu garantieren und die strengen Anforderungen der eingesetzten Chemikalien zu respektieren.
Auf dieser Weise entstand PIPS (Publishers Information on Product Safety), dass die vollständigen Listen der verwendeten Chemikalien seiner Komponenten sammelt, einschließlich Druckfarbe, Lacke und Klebstoffe.
Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Rechtsvorschriften zur Chiemischen Sicherheit in verschiedenen Rechtsordnungen geprüft.
PRELIMS – SOZIALE VERANTWORTUNG DES UNTERNEHMENS
Um das Global Compact der Vereinten Nationen zur Verantwortung der Unternehmen an zu erkennen, traf sich im Jahr 2003 eine Arbeitsgruppe von Verlagen, um sich auf einen Standard zur sozialen Verantwortung zu einigen.
Die Gruppe wird daraufhin „PRELIMS“ benannt.
Bei einer genauen Prüfung, stellte die Gruppe fest, dass alle von Vertreiber und Händlern geforderten Kriterien zur sozialen Verantwortung, die gleichen Grundprinzipien teilten.
Somit wurde wie folgt entschieden:
- einen einzigen Standard für alle Lieferanten vereinbaren
- Auditinformationen teilen damit die Partner die mit mehr als einem Verlag zusammenarbeiten, die selben Audits für alle verwenden können
Bis heute Sind Teil des Book Chain Projekt 24 der renommiertesten Verlage, 400 Druckereien und 300 Papierhersteller. Wir sind stolz darauf ein integraler Bestandteil dieses Projekts zu sein und jedes Jahr einer zunehmend verantwortungsbewussten, transparenten und bewussten Buchproduktionskette beizutragen.